proetcon.de > News > Archiv 2020
30.09.2020: Projektstart: pro et con setzt zusammen mit der SüdLeasing GmbH ein komplexes Migrationsprojekt von COBOL nach Java um
![[SüdLeasing] [SüdLeasing]](../../img/logos/logo_suedleasing.gif)
Inhalte sind die Ablösung der historischen COBOL-Programme durch Java, der Ersatz der antiquierten Masken durch browserbasierte Weboberflächen und die Überführung der proprietären Middleware in eine moderne Spring-Architektur.
Mit pro et con wurde ein technologieorientierter, erfahrener Partner für die Software-Migration ausgewählt. pro et con hat seine Kompetenz insbesondere in der werkzeugbasierten COBOL-Java-Konvertierung mehrfach in erfolgreichen Großprojekten bewiesen.
Das Migrationsprojekt folgt einem definierten Plan:
Zum Auftakt wurde gemeinsam eine Studie unter Nutzung von Analysetools von pro et con erarbeitet. Die Studie lieferte eine Ressourcen-, Kosten- und Zeitabschätzung des Projektes.
Im sich anschließenden "Proof of Concept" erfolgte die Migration ausgewählter, typischer Komponenten in Form eines vertikalen Durchstichs (Masken, Programme, Middleware). Die Ergebnisse bestätigten die Tragfähigkeit des werkzeugbasierten Ansatzes. Parallel dazu wurden die Migrationswerkzeuge weiterentwickelt und auf die konkreten Projektbedingungen justiert.
Nach dem Start des Gesamtprojektes verantwortet SüdLeasing die komplexen Tests, den Betrieb der Infrastruktur und die Gesamtkoordination des Projektes. pro et con realisiert die eigentlichen Migrationsarbeiten.
18.09.2020: pro et con beteiligte sich mit Vortrag am 22. Workshop "Software-Reengineering & Evolution" (WSRE)
![[WSRE] [WSRE]](../../img/logos/logo_wsr.gif)
Herr Graßler referierte über automatisiertes Refactoring von generiertem Java-Code:
![]() |
"Software-Migration ist keine Endstation – Automatisiertes Refactoring von generiertem Java-Code"[91 KB] |
14.08.2020: Presse in Bangladesh berichtet über eine Konferenz der "University of liberal arts Bangladesh" und über den Konferenzbeitrag unserer "pro et con"-Mitarbeiterin
![[University of Liberal Arts Bangladesh] [Universität Bangladesch]](../../img/logo_ulab.png)
Frau Akter wurde von Ihrer ehemaligen Universität als Sprecherin zu einer virtuellen Konferenz zum Thema "Internationale Jobchancen im IT-Sektor" eingeladen. Die Presse in Bangladesch berichtete.
Frau Akter beschrieb ihre Erfahrungen als internationale Studentin in Deutschland und als Software-Entwicklerin aus Bangladesh in einem deutschen Unternehmen. Breites Interesse bei den Zuhörern fand ihre Meinung zu notwendigen Qualifikationen für eine Tätigkeit auf dem deutschen Arbeitsmarkt sowie zur Relevanz von Soft-Skills im IT-Bereich.
Wir arbeiten seit geraumer Zeit mit internationalen Werkstudenten zusammen, welche in die "pro et con"-Entwicklerteams integriert sind.
24.07.2020: Ein freier Ausbildungsplatz zum BA-Studium für das Jahr 2020 zu vergeben
![[Berufsakademie] [Berufsakademie]](../../img/logos/logo_ba_partner.png)
Bei erfolgreichem Studienabschluss und persönlicher Eignung winkt den Absolventen eine unbefristete Festanstellung in unserer Firma mit interessanten und kreativen Arbeitsaufgaben und leistungsgerechter Vergütung. Viele ehemalige Absolventen, die bei uns arbeiten, werden das bestätigen.
Weitere Informationen können Sie unserem Flyer entnehmen:
![]() |
Flyer zum BA-Studium[1481 KB] |
Bei Interesse nehmen Sie bitte per E-Mail an info@proetcon.de Kontakt mit uns auf.
20.04.2020: pro et con erneut mit Gütesiegel "Innovativ durch Forschung" ausgezeichnet
![[Innovativ durch Forschung] [Innovativ durch Forschung]](../../img/research_and_development_2020.png)
Wir haben in den letzten Jahren mit einer Reihe von Forschungsprojekten unsere Toolbox für die Software-Migration vervollkommnet. Dadurch konnten wir unsere Stellung als Technologieführer für die werkzeugbasierte Software-Migration behaupten und ausbauen. Beweis dafür sind mehrere Migrationsprojekte, die in den letzten Jahren erfolgreich abgeschlossen wurden.
27.03.2020: Wir haben unsere FAQ zur COBOL-Java-Migration aktualisiert
In der Vergangenheit haben wir zahlreiche Fragen unserer Kunden zur automatischen Sprachmigration im Allgemeinen und zu einer möglichen Sprachmigration von COBOL nach Java unter Nutzung des Werkzeugs CoJaC im Besonderen beantwortet.![[CoJaC] [CoJaC]](../../img/logos/logo_cojac.gif)
FAQ zur Sprachmigration von COBOL nach Java zum Download:
![]() |
FAQ zur COBOL-Java-Migration[401 KB] |
Weiterführende Informationen zur Migration von COBOL nach Java und zu CoJaC finden Sie unter CoJaC.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie weitere Informationen zu diesem Thema, dann nehmen Sie bitte per E-Mail an info@proetcon.de Kontakt mit uns auf.